Ni hao! Ich habe heute einen Chinesisch-Anfängerkurs begonnen und bin bei der Suche nach Open Source Lernprogrammen auf eine interessante Meldung gestossen. Bei weitem ist nicht alles, was China tut, ist zu begrüssen, aber im Bereich Open Source und Linux scheint die chinesische Regierung weitsichtig zu handeln.
LUPA ist eine, von der Regierung unterstützte Allianz, die Open Source an Universtitäten mit Kursen und anderen Aktivitäten fördert. Über 300 Universitäten und Colleges sind Mitglied von LUPA. Der Chef von LUPA schätzt, dass in Zukunft bis zu 100’000 Studierende pro Jahr zertifizierte Linux-Kurse absolvieren werden. Das sind zwar nur 48h-Kursformate, aber immerhin: Wer von uns, ausser EntwicklerInnen, hat jemals einen mehrtägigen Kurs für ein Betriebssystem absolviert?
Gewiss, alles was China macht, ist zahlenmässig beeindruckend.Aber auch die Schweizer Universitäten und höheren Bildungseinrichtungen würden vom vermehrten Einsatz Freier Software profitieren: Kurzfristig und vielleicht auf “peanuts”-Level, indem Lizenzgebühren eingespart werden; mittelfristig und schon substantieller, indem Aufwand für die Lizenzadministration gesenkt wird (aktuelle Beispieldiskussion im neuen Blog der Informatikdienste der ETHZ) und schliesslich langfristig und mit Hebelwirkung, indem das Innovationspotential von Absolventen und Spinoffs dadurch erhöht wird, dass sie in Werkzeugen ausgebildet wurden, die es ihnen einfach machen, neue Dienstleistungen mit kurzen time-to-market Zeiten und zu kompetitiven Preisen anzubieten. Lokale Wertschöpfung ermöglichen und fördern ist was durch LUPA in China passiert – und auch hier klappen könnte. So überrascht es auch nicht, dass LUPA mit «stop piracy» klar Stellung (hier, Pkt. 6) bezieht, denn die Abhängigkeit von proprietärer Software – selbst wenn sie gratis ist – wirkt der Unabhängigkeit der eigenen lokalen Anbieter und Kunden entgegen. Es stimmt, dass auch ausländische Hersteller Arbeitsplätze in den Absatzmärkten schaffen. Aber nicht so viele. Zudem bleibt weniger des erwirtschafteten Gewinns vor Ort.
Wir werden sehen, ob China mit diesem neuen Ansatz, mehr Basar, weniger Kathedrale, endlich mal ein positiver Grosser Sprung gelingt.
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.